From Moudon through the Vaud region to Yverdon-les-Bains
Erkunde mit cheezy die Schweizer Käselandschaft.
Ein Wanderbericht von Jürg Studer:
Im Waadtland führt die Wanderung über weite Felder, durch Wälder und entlang von Flussläufen von Moudon nach Yverdon-les-Bains.
Start der Wanderung in Moudon mit dem St-Etienne Weichkäse
Von Bahnhof zu Bahnhof sind es Luftlinie keine 18 km – wirklich im Feld aber natürlich doch fast doppelt so lange, obwohl der Weg auf der Karte ziemlich direkt erscheint. Und dann kommen immer noch die Auf- und Abstiege dazu.
Gerne hätte ich das brandneue Produktionsgebäude der Käserei Le Grand Pre SA besucht, das unweit der Bahnstation liegt.
Doch da es im Gewerbegebiet kein eigenes Verkaufslokal hat, decke ich mit dem St. Etienne bei der Fromagerie A. Dorthe zu Beginn der Altstadt ein. Der Käsemeister Pierre-André Freymond hat 2009 den Brigand du Jorat «erfunden». Sein Rand erinnert an ein Tannenbäumchen. Der Brigand du Jorat verdank seinen Namen den berühmten Dieben, die einst die Wälder von Jorat im Herzen des Kantons Waadt bevölkerten. Beeindruckend ist der Käsekeller, der oft mit einer Kathedrale verglichen wird oder von Käseliebhaberinnen und -liebhaber mit dem Himmel.
Die Ortschaft Moudon hat etwas mehr Einwohnende als der Kreis 1 der Stadt Zürich, aber keine 10 % der Einwohnerdichte je km2 wie das Zentrum der Stadt. Doch der Stadtturm, die mächtigen Häuser, lassen sich sehen, was offenbar bereits Mozart auf seinen Konzertreisen durch Europa beeindruckte. Auf dem Wanderweg ziehen wir weiter, jetzt im Wald, dem steilen Abhang entlang in Distanz zum Fluss La Mérine. Weiter durch den Wald steigt es an, bis das frei Feld erreicht ist. Auf den weiten Äckern wird mehrheitlich Mais, Sonnenblumen und vielfach Getreide angebaut. Daher auch der Rando des Blés. Eine jährliche gemeinsame Weizenwanderung bzw. Velotour, bei der Weitsicht übers Land gewährleistet ist, bis in die Alpen und Jurakette.






Continue in the direction of St-Cierges to "Le Brigand du Jorat" cheese
Above Chapelle-sur-Moudon, again through a wooded area to St-Cieges. You pass a cemetery, which is so called because it is enclosed, i.e. fenced in, and not, as you might expect, a place of peace. As the two villages have just under 400 inhabitants, there is neither a store nor a restaurant. Cheese from a rucksack is the order of the day. Or stock up on Le Brigand du Jorat from the cheese dairy of the same name in St-Cierges, for example.
As our route is also used for farming, some stretches are paved. We appreciate the descent into a wooded valley to l'Oulaire all the more, which we encounter further down with la Menthue. But before that, we walk along mighty trees to the Château de Bercher on a high plateau. This is typical, as all châteaux were built in places with great views.
For a longer stretch, the path now leads sometimes to the left and sometimes to the right of the river through the Bois Dessous to the height of Bioley-Magnoux and the tributary of la Greyle. Once again, soon within sight of Yverdon les bains, the route leads through fields, small wooded areas and along the edges of the forest. The destination is famous for its sulphurous springs, from which water at 29° C gushes out of the ground. If the tour seems too far, you could take a short detour and spend the night at the Restaurant/Hotel du château des Vuissens. Or, slightly modified, do it by bike.
The following QR code will take you directly to the hiking route:


START YOUR CHEESE ADVENTURE
Simple, convenient and always surprising. Swiss cheese enjoyment at home.
CHEESE BOXES DISCOVER